Attila
Attila eines Leutnant des K.u.K. Husaren Regiment Nr. 16 "Kaiserin und Königin Zita"
Der Attila besteht
aus lichtblauen Rocktuch
ist mit Schnüren und Röschen aus Schafwolle verziert,
in den Ärmeln und im Leib mit Futterleinwand, in den Stößen
mit Kaliko von der gleichen Farbe wie das Rocktuch gefüttert.
Vorne wird der Attila von
oben bis zur Taille mit je fünf Oliven und Brustschlingen geschlossen;
in der Innenseite des linken Vorderteils ist eine Tasche aus Futterleinwand
eingesetzt.
Die Stöße sind an den vorderen Ecken abgerundet und bilden Rückwärts zwei durch Nähte geschlossene Falten. In den vorderen Schoßteilen ist je eine Tasche aus Futterleinwand in schräger Richtung angebracht, deren Mündung mit doppelt gelegten oben in einer Schlinge unten in ein Kleeblatt endigenden Schnur besetzt ist Die Ärmel sind an den Mündungen geschlitzt, längs des Schlitzbandes und parallel mit der Mündung mit Schnüren besetzt, welche in der Mitte je ein Vitez-Kötes bilden. Der Schlitz wird mit zwei eisernen schwarz lackierten Hafterlpaaren geschlossen.
Der Stehkragen aus Rocktuch ist versteift und wird mit schwarz lackierten Hafterl geschlossen. Der
Rand und der Ansatz des Kragens sowie der freie Rand der Vorder-
und Schoßteile
sind mit einer Schnur besetzt; in der Mitte des Kagens
bildet dieselbe
nach aufwärts
ein Kleeblatt. Auch die beiden Rückennähte sind mit Schnüren besetzt, welche oben ein einfaches Kleeblatt bilden welche ober der Taillennaht nach einwärts geringelt sind. An den Schoßteilen divergierend in ein bis an die untere Ansatzschnur reichendes Vites-Kötes.
Die fünf Paar Brustschlingen aus doppelt gelegten Schnüren, bilden jede an einem Ende ein Kleeblatt, vor welchem ein Röschen aufgenäht ist, sie sind voneinander gleich weit entfernt, die oberste nahe dem Kragenansatz, die unterste auf der Taillennaht.
Die linke Schlinge reicht bis auf 3 cm von der Ansatzschnur, die recht mit der Olive besetzt bis an die Ansatzschnur des betreffenden Vorderteils. Am linken Vorderteil 4-5 cm vom Rand sind fünf eiserne, schwarz lackierte Hafterlweibchen am Rand des rechten fünf Hafterlmännchen zum Schließen des Attila vor dem Einschlingen der Oliven derart angebracht, dass jedes der vier Hafterlpaare zwischen zwei Brustschlingen, dass erst aber knapp unter der Taillennaht sich befindet. Auf der linken Achselschlinge ist eine aus doppelt gelegter Schnur mit dem glatten Rockknopf von der Farbe der Oliven. Für
Offiziere und Fähnrich Auf der linken Achsel in der Ärmelnaht eine Achselschlinge aus doppelt gelegter goldener mit schwarzer Seide melierter Attilaschnur eingesetzt, welche 1,5 cm vom Kragenansatz angebrachten kleinen Knopf geknöpft wird, dieselbe ist mit einer aus gleicher Schnur erzeugten festgenähten Schleife versehen, um den Kartuschenriemen in einer bestimmten Lage zu erhalten.
Die
Oliven sind glatt, aus
einer weißen
Nickellegierung die Öhre aus Kupferdraht.
Die Schnüre sind vierkantig, 5 mm breit durch sechs gelbe und zwei schwarze Fäden meliert, die Röschen kettelartig geflochten bilden ein schwarzes Feld mit einer grau-schwarz wechselten Einfassung. Anmerkung: Für
Offiziere und Fähnrich 5 mm breit durch sechs goldenen
und zwei schwarze Fäden meliert. Die Armstreifen insoweit erforderlich unter dem Vites Kötes, die Ärmelborte längs des oberen, das Börtchen für Reserve. Kadettenspiranten und Einjährige-Freiwillige längs des unteren Randes der Ärmelverzierung zu liegen
|